Direkt zum Inhalt
Startseite
  • DE
  • Aktuell
  • Partei
    • Geschäftsleitung
    • Generalversammlung
    • Sekretariat
    • Positionen
  • Mandate
    • Stadtrat
    • Grossstadtrat
    • Kantonsrat
    • Einbürgerungskommission
  • Agenda
  • Kontakt

Sie sind hier

Startseite / Aktuell

Aktuell

  • SP will Stadtrat den Rücken stärken und Bevölkerung abstimmen lassen

    Die SP Stadt Luzern begrüsst die konsequente Haltung des Stadtrates bezüglich Realisierung des Bypasses ohne Spange-Nord. Die SP ist überzeugt, dass dies auch der Haltung der Luzernerinnen und Luzerner entspricht. Die Stadtbevölkerung soll dies mittels einer städtischen Initiative an der Urne kundtun können. Damit soll dem Stadtrat der Rücken bei den Verhandlungen mit Bund und Kanton gestärkt werden. Weiter
  • Vorwärts mit der täglichen Sportstunde

    Der Stadtrat hat Mitte März 2018 entschieden, die tägliche Sport- und Bewegungsstunde per Ende des Schuljahres 2017/18 auslaufen zu lassen. Weiter
  • Pilotprojekt: Einmal im Monat eine autofreie Neustadt

    Die SP Stadt Luzern setzt sich für mehr Lebensqualität in Luzerner Stadtquartieren ein. Mit einem Postulat fordert sie nun, dass das Hirschmattquartier in einer Pilotphase einmal monatlich autofrei wird (z.B. an Wochenenden oder nach Ende der Ladenöffnungszeiten). Weiter
  • Simon Roth wird neuer Fraktionspräsident

    SP/JUSO-Fraktion und Geschäftsleitung SP Stadt Luzern
    Die SP/JUSO-Fraktion hat Simon Roth einstimmig als Nachfolger von Nico van der Heiden im Amt als Fraktionspräsident gewählt. Letzterer gibt sein Amt nach rund 4¾ Jahren ab, bleibt aber weiterhin Mitglied des Grossen Stadtrates. Weiter
  • Die Richtung stimmt

    Die SP/Juso-Fraktion beurteilt die ExpertInnen-Studie zum Cartourismus grundsätzlich positiv. Die Vorschläge legen die Grundlage für eine pragmatische und zielführende Diskussion zum Cartourismus. Weiter
  • SP sagt Nein zur Mogelpackung Spange Nord

    Mit der Spange Nord versucht der Regierungsrat einmal mehr, ein Strassenbauprojekt für den motorisierten Individualverkehr (MIV) als öV-Projekt zu verkaufen. Weiter
  • Unterrichtszeiten der Volksschule evaluieren

    Mit dem Lehrplan 21, den die städtische Volksschule seit diesem Schuljahr schrittweise einführt, erfährt auch die kantonale Wochenstundentafel Anpassungen. Weiter
  • Verkehrsregime rund ums ewl - Stammareal den städtischen Mobilitätszielen anpassen

    Die diversen geplanten oder sich bereits in Ausführung befindenden Bauprojekte im Dreieck Tribschenstrasse/Fruttstrasse/Geissensteinring (EWL-Stammareal, Areal Industriestrasse, Brünighof, Noch-Swisscom-Standort Weinbergli) sowie dereinst beim Steghof (Areal Kleinmatt und Hochhausstandort Steghof) g Weiter
  • SP sagt 3 x Ja am 26. November 2017

    Die SP Stadt Luzern hat an ihrer Mitgliederversammlung vom Dienstag, 31. Oktober 2017 die Parolen für die Abstimmungen vom 26. November 2017 gefasst. Weiter
  • Sichere Prämienverbilligung - Abbau verhindern

    Kein weiterer Abbau In den letzten fünf Jahren hat der Kanton Luzern seinen Anteil an der Prämienverbilligung mehr als halbiert. Mit dieser Politik muss Schluss sein. Weiter
  • Regelung Nebenbeschäftigung in städtischen Unternehmen

    Im Interesse der Stadt wie auch zum Vorteil des Unternehmens, übernehmen Mitglieder der Geschäftsleitung von stadteigenen Unternehmen immer wieder auch Ämter von Verbänden und sonstigen Interessensvertretungen. Weiter
  • Prämienklau: Nächster Schritt – Einsprache und Gang ans Kantonsgericht

    In den vergangenen Tagen wurden die betroffenen Familien über die Kürzung ihrer Prämienverbilligung informiert. Die SP hat eine neue Mustereinsprache online geschaltet. Weiter
  • Inseli für alle und Zufallsmehr für reines Autoprojekt

    Die SP ist erfreut über den Abstimmungserfolg zur Inseli-Initiative und zum Bodenreglement und bedauert das Zufalls-Ja zur Cheerstrasse. Weiter
  • Kein Abbau der Prämienverbilligung in der Stadt

    Das nun verabschiedete Budget 2017 führt zu einem einschneidenden Abbau bei der Individuellen Prämienverbilligung (IPV). Da es sich um einen Kostenteiler zwischen Kanton und Gemeinden handelt, wirkt sich diese kantonale Senkung auch auf die Beiträge der einzelnen Gemeinden aus. Weiter
  • 20 Millionen für einen Kilometer Asphalt?

    Eine Allianz aus SP, Grüne und Grünliberale und den Verbänden VCS, UmverkehR und Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz bekämpft den Zusatzkredit zur Erweiterung der Luzerner Cheerstrasse. Sie präsentieren ihre Argumente – und sagen, wo die Befürworter falschliegen. Weiter

Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Jetzt mitmachen!

Mitglied

Mitglied werden

Spenden

Spenden

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Aktuell abonnieren
  • SP Kanton Luzern
  • JUSO Luzern
  • Second@s Luzern
  • Facebook
  • RSS abonnieren
  • Twitter

Kantonalparteien

 
 

Impressum | © Copyright 2018 SP Schweiz | realisiert von Previon+